• Ein bisschen Sport hilft bei Gehirnerschütterung

    Jugendliche mit Commotio-Symptomen einer sportbedingten Gehirnerschütterung werden schneller ihre Beschwerden los, wenn sie sich nicht schonen – sondern körperlich aktiv bleiben. Darauf deutet eine US-Studie hin. Doch es kommt auch auf die Intensität beim Sport an.

    Von Thomas Müller

  • Mehr Hausärzte, längeres Leben

    Forscher der Unis Harvard und Stanford belegen einen Zusammenhang zwischen der Hausarzt-Dichte und der höheren Lebenserwartung der Bevölkerung. Und wie sieht es bei der Facharzt-Dichte aus?

    BERLIN. Steigt die Versorgungsdichte mit Hausärzten, dann sinkt die Sterblichkeit der Bevölkerung. Das haben Wissenschaftler der Universitäten Harvard und Stanford für die USA gezeigt (JAMA Intern Med, 2019 DOI: 10.1001/jamainternmed.2018.7624).

  • Freunde hinterlassen Spuren im Gehirn – Rauchen auch

    Sport, Alkohol, soziale Kontakte – die Lebensführung spiegelt sich im Gehirn wider, so eine Studie. Dabei stellten die Forscher fest: Die Gehirne von Rauchern laufen auf Hochtouren. Doch das ist nicht positiv gemeint...

    JÜLICH. Überraschend klar lässt sich in unserem Denkorgan unter anderem ablesen, wie stark ein Mensch in sein soziales Umfeld eingebunden ist. Das hat eine Studie am Jülicher Institut für Neurowissenschaft und Medizin (INM-1) ergeben.

  • Welcher Sport tut den Gefäßen gut?

    Menschen, die intensiv Sport betreiben, scheinen anfälliger für atherosklerotische Koronarveränderungen zu sein als ihre bewegungsfauleren Mitmenschen. Neue Studiendaten legen nahe, dass dabei auch die Sportart von Bedeutung sein könnte.

    Von Peter Overbeck

  • Wie Fitness das Alter beeinflusst

    „Man ist so alt, wie man sich fühlt“, sagt der Volksmund. US-Forscher bestätigen dies in einer Studie: Sie haben mit einem Belastungstest das physiologische Alter von Patienten ermittelt.

    Von Joana Schmidt

  • Pflegeversicherung 2.0 – jetzt auch mit Steuerzuschuss?

    Über den Bundesrat soll ein Paradigmenwechsel in der Finanzierung der Pflegeversicherung herbeigeführt werden. Ziel: Kostenrisiken von Pflegebedürftigen entschärfen.

    Von Anno Fricke

    BERLIN. Kostenbremse für die Pflege. Mit einer am Dienstag beschlossenen Bundesratsinitiative will Hamburg die immer deutlicher zutage tretenden Kostenrisiken von Pflegebedürftigen entschärfen. „Wir wollen die Eigenanteile an den stationären Pflegekosten zunächst senken, dann auf einem Durchschnittswert einfrieren“, sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Was darüber hinausgehe, sollen die soziale Pflegeversicherung und der Steuerzahler tragen, erläuterte sie die Pläne.

  • Reiserücktritt auch ohne Attest möglich

    Anhaltender Durchfall kann ein Grund für einen Reiserücktritt sein.

    CELLE. Eine Reiserücktrittsversicherung darf Versicherten, die an unerwartet schwerem Durchfall leiden, Leistungen nicht mit dem Argument verweigern, dass doch im Flugzeug oder am Urlaubsort eine Toilette vorhanden ist. So urteilte jetzt das Oberlandesgericht Celle (Az.: 8 U 165/18). Entscheidend sei vielmehr, ob der Reiseantritt trotz des Durchfalls zumutbar ist. Eine ärztliche Diagnose sei nicht generell erforderlich.

  • Sanfte Hilfe gegen Heuschnupfen

    (akz-o) Allergie-Pause im Winter? Von wegen: Aktuell fliegen bereits vermehrt Pollen von Hasel und Erle. Pappel und Esche stehen in den Startlöchern. Allergiker können sich mit Medikamenten helfen – und auch durch natürliche Mittel.

  • So geht Ernährung bei Diabetes

    Wie sollten sich Typ-1- und Typ-2-Diabetiker ernähren? Unser Diabetes-Experte gibt Tipps – und nimmt das Wort \"Diät\" dabei wörtlich. Aber nicht im herkömmlichen Sinn...

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    Ernährungs- und Bewegungstherapie sind unentbehrliche Grundlagen für die Behandlung von Typ-2- und Typ-1-Diabetikern. Beide Behandlungsformen könnte man durchaus zusammen als „Diät“ bezeichnen, denn die ursprüngliche Bedeutung des entsprechenden griechischen Wortes „Dietaia“ ist ja „Lebensweise“.

  • Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

    Schauen Kinder sehr früh und sehr viel auf Fernseher-, Handy- oder andere Bildschirme, verzögert dies offenbar ihre Entwicklung. Darauf deutet eine Analyse, nach der ein hoher Medienkonsum Entwicklungsstörungen vorausgeht.

abonnieren